Zum Hauptinhalt springen

Fliesenratgeber: die verschiedenen Fliesenarten im Überblick

Welche Farben und Designs passen zu Fliesen?

Fliesen bieten eine elegante Optik, sind pflegeleicht und überzeugen durch ihre Langlebigkeit. Doch nicht jede Fliese passt zu jedem Einsatzzweck. Die Farbe und das Design spielen eine entscheidende Rolle:

  • Helle Fliesen: lassen Räume größer wirken.
  • Dunkle Fliesen: sorgen für Tiefe und Eleganz.
  • Dekorative Muster: setzen stilvolle Akzente.

Neben der Optik sind Materialeigenschaften wie Abriebfestigkeit, Rutschhemmung und Sortierung wichtig, um die passende Fliese für den jeweiligen Einsatzbereich zu finden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Fliesenarten und erhalten wertvolle Tipps für die Auswahl der richtigen Wand- und Bodenfliesen.

Was ist der Unterschied zwischen Wand- und Bodenfliesen?

Wand- und Bodenfliesen unterscheiden sich vor allem durch ihre Belastbarkeit und Materialstärke. Bodenfliesen sind dicker, schwerer und stabiler, da sie für stärkere Beanspruchung ausgelegt sind. Wandfliesen hingegen sind leichter und weniger robust, was sie ideal für senkrechte Flächen macht. Zwar können Bodenfliesen problemlos an Wänden verlegt werden, doch Wandfliesen eignen sich nicht für den Boden. Sie würden unter der täglichen Belastung schnell brechen. Um Schäden zu vermeiden und eine langfristige Nutzung zu gewährleisten, sollten Sie stets die passende Fliese für den jeweiligen Einsatzbereich wählen – sei es für Ihr Zuhause, den Außenbereich oder gewerbliche Flächen.

Farbe und Design bei Wand- und Bodenfliesen

Die Auswahl von Farbe und Design bei Fliesen verleiht Ihren Räumen eine ganz besondere Ausstrahlung. Ob einfarbig für eine klare Optik, mit zarter Maserung für dezente Eleganz, in Holzoptik für ein natürliches Ambiente oder mit dekorativer Bordüre für Akzente – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielseitig und bieten Raum für individuelle Ideen. Neben der Optik spielt auch die Färbung der Fliesen eine Rolle. Durchgefärbte Fliesen sind besonders langlebig, da das Material komplett im gleichen Farbton eingefärbt ist. Das bedeutet, dass kleine Kratzer oder Brüche weniger auffällig sind und das harmonische Gesamtbild erhalten bleibt.

Für ein ruhiges und ebenmäßiges Fliesenbild empfehlen sich Fliesen mit rektifizierten Kanten. Diese Fliesen besitzen exakt gleichmäßige Maße, sodass sie mit sehr schmalen Fugen verlegt werden können. Das Ergebnis: eine besonders elegante und gleichmäßige Optik, die jede Fläche hochwertig wirken lässt.

Glasierte oder unglasierte Fliesen – was ist die richtige Wahl?

Fliesen aus Keramik gibt es in zwei Ausführungen: glasiert und unglasiert. Beide Varianten bieten unterschiedliche Vorteile, abhängig von den Anforderungen des Einsatzbereichs.

Unglasierte Fliesen sind besonders robust und rutschhemmend, was sie ideal für stark frequentierte Bereiche macht, wie Terrassen, Eingangsbereiche oder gewerbliche Flächen. Sie sind jedoch empfindlicher gegenüber Schmutz, Öl und Fett, weshalb eine regelmäßige Imprägnierung ratsam ist, um sie dauerhaft vor Verschmutzungen zu schützen. Glasierte Fliesen überzeugen durch ihre pflegeleichte, geschlossene Oberfläche, die Schmutz und Feuchtigkeit kaum eindringen lässt. Sie eignen sich hervorragend für Wände in Küchen und Bädern sowie für Böden in Wohnräumen, die nicht stark beansprucht werden. Glasierte Fliesen gibt es in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Dekoren, was sie zur idealen Wahl für stilvolle und dekorative Gestaltungen macht. Während unglasierte Fliesen durch ihre Funktionalität bestechen, bieten glasierte Fliesen einen dekorativen Mehrwert und sind besonders pflegeleicht – perfekt für alle, die Ästhetik und einfache Reinigung miteinander verbinden möchten.

Fliesen-Abriebgruppen: Welche eignen sich für welchen Bereich?

Bei der Auswahl von Keramikfliesen spielt die sogenannte Abriebgruppe eine entscheidende Rolle. Sie gibt Auskunft darüber, wie widerstandsfähig die Fliese gegenüber mechanischer Beanspruchung ist und für welchen Einsatzbereich sie geeignet ist. Je höher die Abriebgruppe, desto robuster und langlebiger ist die Fliese.

Fliesen werden in insgesamt fünf Abriebgruppen unterteilt:

  • Abriebgruppe 1: Für sehr leichte Beanspruchung. Ideal als Wandfliesen – beispielsweise in Wohnräumen oder Bädern, wo sie keiner starken Abnutzung ausgesetzt sind.
  • Abriebgruppe 2: Geeignet für leichte Beanspruchung, etwa als Bodenbelag im Badezimmer oder Schlafzimmer, wo der Verkehr gering bleibt.
  • Abriebgruppe 3: Für Bereiche mit mittlerer Beanspruchung. Diese Fliesen passen perfekt in Wohnräume wie Wohnzimmer oder Flure mit normaler Nutzung.
  • Abriebgruppe 4: Fliesen für starke Beanspruchung. Sie eignen sich für Küchen, Eingangsbereiche, Flure und sogar Terrassen, wo die Nutzung intensiver ist.
  • Abriebgruppe 5: Für sehr hohe Beanspruchung. Diese Fliesen sind besonders robust und ideal für stark frequentierte Bereiche wie Gewerberäume, Gastronomie oder öffentliche Gebäude.

Indem Sie die richtige Abriebgruppe wählen, stellen Sie sicher, dass Ihre Fliesen langlebig bleiben und ihren Glanz selbst bei starker Nutzung nicht verlieren. Achten Sie daher immer auf die Abriebklassifizierung, insbesondere bei der Auswahl von Bodenfliesen für stark beanspruchte Bereiche.

Welche Rutschklassen gibt es bei Fliesen und welche sollten Sie wählen?

Rutschhemmende Fliesen vermindern das Verletzungsrisiko. Wie gut Bodenfliesen vor dem Ausrutschen schützen, erkennen Sie an der Rutschklasse R9 bis R13. Je höher die Klasse, umso rutschhemmender ist die Fliese. Für den privaten Wohnbereich müssen Sie keine speziellen Vorschriften hinsichtlich der Rutschhemmung beachten. Für Bad und Küche empfehlen sich jedoch Fliesen, die mindestens der Klasse R10 entsprechen.

Für öffentliche und gewerbliche Räume sowie öffentlich zugängliche Nassbereiche sind rutschhemmende Fliesen zwingend vorgeschrieben. In gewerblichen Räumen mit hoher Rutschgefahr müssen die Fliesen zusätzlich eine Profilierung aufweisen.

Eine Kennzeichnung mit den Buchstaben A, B und C gibt an, wie gut sich die Fliesen für den Einsatz im Nassbereich eignen:

  • A: für gelegentlich nasse und feuchte Räume, etwa das heimische Bad oder eine Umkleide
  • B: für Nassbereiche im öffentlichen Raum
  • C: für Bereiche, die dauerhaft nass sind oder unter Wasser liegen
Fliesenansicht Tucson

Steingut, Steinzeug oder Naturstein – welches Material ist die beste Wahl?

Keramikfliesen überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und werden aus einer Mischung von anorganischen, nichtmetallischen Werkstoffen und Wasser hergestellt. Die Eigenschaften der Fliesen hängen stark von den verwendeten Materialien, der Brenntemperatur und der Oberflächenbehandlung ab. Diese Faktoren bestimmen, wie robust, langlebig und ästhetisch die Fliesen sind.

Fliesen aus Steingut, teinzeug und Feinsteinzeug gehören zur sogenannten Feinkeramik. Sie entstehen im Trockenpressverfahren, bei dem eine fein gemahlene Masse unter hohem Druck zu Rohlingen gepresst und anschließend gebrannt wird. Diese Fliesen zeichnen sich durch glatte Oberflächen und vielfältige Designs aus, die sie ideal für den Innenbereich machen.

Im Gegensatz dazu zählen Terracotta-, Klinker- und Spaltplatten zur Grobkeramik. Hier wird eine plastische Masse durch eine Presse zu langen, flachen Strängen geformt und anschließend in einzelne Fliesen geschnitten. Diese robusten Varianten sind besonders für rustikale Designs und den Einsatz im Außenbereich geeignet. Neben Keramikfliesen bieten auch Naturstein, Zement und Glas interessante Alternativen mit einzigartigen Optiken und spezifischen Vorteilen.

Was sind Steingutfliesen und wo kommen sie zum Einsatz?

Steingutfliesen werden aus natürlichen Materialien wie Ton, Kaolin, Quarz und Kreide hergestellt. Der Fliesenrohling entsteht durch Zugabe von Wasser und wird nach der Trocknung bei Temperaturen zwischen 850 und 1.000°C gebrannt. Vor dem Brennen wird die Oberfläche glasiert, um die Fliesen widerstandsfähiger und ästhetisch ansprechender zu machen.

Das poröse, weiche Material von Steingutfliesen macht sie ideal als Wandfliesen in Innenräumen wie Küche und Bad. Allerdings sind sie nicht frostsicher und daher für den Außenbereich ungeeignet. Die glasierte Oberfläche schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, doch Wasser kann durch die Rückseite in die Fliesen eindringen. Ein großer Vorteil ist die einfache Verarbeitung: Steingutfliesen lassen sich leicht zuschneiden und sind somit perfekt für verwinkelte Bereiche geeignet.

Warum sind Steinzeugfliesen besonders robust?

Steinzeugfliesen werden ähnlich wie Steingutfliesen hergestellt, jedoch bei höheren Temperaturen von bis zu 1.200°C gebrannt. Dabei verschmelzen die mineralischen Bestandteile und bilden eine dichte, wasserabweisende Oberfläche. Diese spezielle Verarbeitung macht Steinzeugfliesen besonders widerstandsfähig und langlebig.

Durch ihre Frostsicherheit und Wasserresistenz eignen sich Steinzeugfliesen hervorragend für den Innen- und Außenbereich. Sie sind als glasiert und unglasiert erhältlich und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten, von Wohnräumen bis hin zu Gewerbeflächen. Für stark beanspruchte Bereiche wie Flure oder Küchen sind unglasierte, durchgefärbte Varianten die optimale Wahl, da sie besonders unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen sind.

Fliesen aus Feinsteinzeug – Ideal für vielseitige Anwendungen

Feinsteinzeugfliesen überzeugen durch ihre extrem dichte Struktur und hohe Belastbarkeit. Hergestellt aus besonders fein gemahlenen mineralischen Materialien, werden die Rohlinge unter hohem Druck gepresst und bei Temperaturen von 1.150 bis 1.300°C gebrannt. Dadurch entsteht eine nahezu porenfreie Oberfläche, die kaum Wasser aufnimmt. Diese Eigenschaft macht Feinsteinzeug zur perfekten Wahl für Bäder, Küchen und andere Nassbereiche.

Feinsteinzeugfliesen eignen sich sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich und bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, einschließlich der Verwendung als Fassadenverkleidung. Erhältlich in glasierten und unglasierten Varianten sowie in polierten und teilpolierten Ausführungen, lassen sich Feinsteinzeugfliesen individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Polierte Fliesen bieten eine edle Optik, sind jedoch anfälliger für Feuchtigkeit und Kratzer – eine Imprägnierung wird hier empfohlen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Was zeichnet Grobkeramik, Terrakotta und Spaltklinker aus?

Grobkeramikfliesen überzeugen durch ihre rustikale Optik und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Besonders Terrakotta-Fliesen erfreuen sich großer Beliebtheit dank ihrer warmen, orange-roten Farbgebung. Sie werden bei niedrigen Temperaturen gebrannt und unglasiert verlegt, was sie zwar optisch ansprechend, aber auch empfindlicher und pflegeintensiver macht. Ihr bevorzugter Einsatzbereich ist der Innenraum, wo sie als Boden- und Treppenbelag eine mediterrane Atmosphäre schaffen.

Spaltplatten zeichnen sich durch ihre Robustheit aus, da sie bei höheren Temperaturen gebrannt werden. Der natürliche Ton verleiht ihnen eine warme, rötliche Farbe, während das Strangpressverfahren die Herstellung in großen Formaten ermöglicht. Diese wasserfesten und frostbeständigen Fliesen eignen sich ideal für den Außenbereich, etwa für Terrassen oder Balkone. Auch in gewerblichen Bereichen kommen Spaltplatten aufgrund ihrer Langlebigkeit zum Einsatz.

Klinker, auch bekannt als Spaltklinker, werden aus Feldspat, Schamotte und Ton bei Temperaturen von rund 1.200°C gebrannt. Durch die hohe Brenntemperatur verschließen sich die Poren, wodurch die Fliesen extrem wasser- und frostbeständig werden. Klinkerplatten eignen sich daher hervorragend für stark beanspruchte Bereiche wie Gehwege, Fassaden oder industrielle Anwendungen.

Natursteinfliesen Archaios

Was zeichnet Natursteinfliesen aus?

Natursteinfliesen werden aus natürlich gewachsenen Steinen wie Granit oder Marmor gefertigt. Jede Fliese ist einzigartig und zeichnet sich durch natürliche Farb- und Strukturvariationen aus. Diese Fliesen bringen Eleganz und Individualität in jeden Raum.

Granitfliesen überzeugen durch ihre enorme Verschleißfestigkeit und Frostbeständigkeit. Sie eignen sich sowohl für Innen- als auch Außenbereiche, da sie hohen Belastungen standhalten. hingegen sind weicher und finden vor allem im Innenbereich Verwendung. Sie schaffen mit ihrer luxuriösen Optik eine hochwertige Atmosphäre und verleihen Räumen zeitlose Eleganz.

Was zeichnet Zementfliesen aus?

Zementfliesen bestehen aus feingemahlenem Zement, der mit Wasser geformt und getrocknet wird. Anders als Keramikfliesen werden sie nicht gebrannt, was ihnen ihre offenporige Struktur verleiht. Um sie vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, ist eine Imprägnierung und Wachsbehandlung nach der Verlegung erforderlich.

Zementfliesen sind aufgrund ihrer begrenzten Frostsicherheit ideal für den Innenbereich. Sie schaffen ein modisches Industrie-Ambiente und eignen sich besonders als Bodenbelag in Küchen und Wohnbereichen, wo sie durch ihre einzigartige Optik Akzente setzen.

Was macht Glasfliesen besonders?

Glas findet vor allem bei der Herstellung von Mosaikfliesen Verwendung. Die dichte, porenlose Oberfläche macht Glasfliesen zum idealen Dekoelement für den Nassbereich. Farbenfrohe Mosaike verschönern zum Beispiel die Duschwand. Selbstklebende Mosaikmatten sollten dagegen nur in trockenen Bereichen verlegt werden, da der Kleber sich durch Feuchtigkeit lösen kann.

Sortierung: Was bedeutet 1. Wahl?

Die Kennzeichnung 1. Sortierung oder 1. Wahl ist ein gesetzlich geschütztes Qualitätsmerkmal für Fliesen. Fliesen dieser Kategorie erfüllen strenge Normen hinsichtlich ihrer Maße sowie physikalischen und chemischen Eigenschaften. Gemäß der Norm DIN EN 14411 dürfen in einer Charge von 100 Fliesen maximal fünf Stück mit geringfügigen Oberflächenmängeln vorhanden sein. Im Gegensatz dazu unterliegen Fliesen der 2. oder 3. Sortierung weniger strengen Qualitätskontrollen. Diese können kleinere Mängel wie Farbabweichungen, Unebenheiten oder Maßtoleranzen aufweisen. Daher ist bei diesen Sortierungen mit einer höheren Anzahl an Fliesen mit sichtbaren Mängeln zu rechnen.

Als spezialisierter Outlet-Händler haben wir die Möglichkeit Ihnen eine große Auswahl an Fliesen in zweiter Sorte anzubieten. Diese Fliesen sind eine hervorragende Option für preisbewusste Kunden, da sie trotz kleinerer Makel die gleiche Funktionalität und Langlebigkeit aufweisen wie Fliesen der höchsten Qualitätsstufe.

Mit Freunden teilen

Ihr WhatsApp Kontakt zu Fliesen Müller

Hallo, wie können wir Ihnen weiterhelfen?

avatar
avatar
Fliesenfachgeschäft Fliesen Müller
1722630243
Sie benötigen WhatsApp, um diesen Service nutzen zu können. Sollten Sie kein WhatsApp benutzen, verwenden Sie gerne unser Kontaktformular.
× whatsapp background preview